Abenteuer Philosophie bei Neue Akropolis München - erster Abend
Tradition ist die Weitergabe des Feuers - nicht die Anbetung der Asche
Gustav Mahler
Also - wie ging es los mit meinem Philosophieseminar bei Neue Akropolis.
Es gab eine Einführung in das Thema der Ethik und da speziell mit der Frage, warum es überhaupt Sinn macht, sich mit Philosophen auseinanderzusetzen, die schon vor mehr als 2000 Jahren gelebt haben oder in einem ganz anderen Kulturkreis. Wie kann man da etwas für unsere Zeit profitieren, lässt sich da etwas übertragen?
Ja, allerdings muss man dafür eine Unterscheidung zwischen zeitlicher und überzeitlicher Ethik betreffen. Es gibt zeitliche oder formelle Elemente, die kann man nicht übertragen. Es bringt nichts, die Sitten (das zeitliche Element) auf unsere Zeit zu übertragen, z.B. wäre es sinnlos, wie Sokrates einst vor 2500 Jahren mit einer griechischen Toga herumzulaufen. Auf der anderen Seite gibt es Grundwerte, die zu allen Zeiten Gültigkeit haben: Liebe, Freundschaft, Großzügigkeit, Ausdauer, usw. Und von diesen Werten oder Weisheiten kann man auch heute profitieren. Das bedeutet, das Feuer der Vergangenheit auf unsere Zeit zu übertragen. Die Idee finde ich sehr inspirierend - und wir haben dann in der Pause und danach heftig darüber diskutiert, wo unsere Zeit in formellen Elementen hängengeblieben ist. Die Schule von Neue Akropolis in München ist übrigens ganz nach meinem Geschmack. Es gibt da eine recht gemütliche Bar, wo man bei einem Gläschen gleich mit den Kurskollegen ins Gespräch kommt. Unser Seminarraum ist vielleicht etwas klein, aber es geht schon. Ganz toll finde ich die Bibliothek - ich liebe Bücher - und habe natürlich gleich ein bisschen herumgeschmökert ... viele Bücher nach meinem Geschmack.
Ich freu mich über Kommentare!
Gianna
giana82 am 20. Juli 09
|
Permalink
|
0 Kommentare
|
kommentieren